FAQ zum Thema Küchenplanung / Küchenkauf (oft gefragt…)
1. Wie lange dauert eine Küchenplanung und -umsetzung?
Die Planungsphase dauert in der Regel zwischen zwei und vier Wochen, abhängig von der Komplexität des Projekts und den individuellen Wünschen. Die Umsetzung kann ebenfalls zwei bis sechs Wochen dauern, abhängig von den Lieferzeiten und eventuellen baulichen Veränderungen. Generell sollte man spätestens 12 Wochen bevor man die Küche braucht mit seinem Küchenstudio kontakt aufnehmen.
2. Was kostet eine individuell geplante Küche?
Die Kosten variieren stark je nach Materialauswahl, Geräten und Größe der Küche. Für eine individuell geplante Küche sollte man mit Kosten zwischen 3.000 und 50.000 Euro rechnen. Eine genaue Preisschätzung erfolgt während unserer Beratung.
3. Muss ich vorab schon Ideen für meine Küche haben?
Nicht unbedingt. Wir helfen Ihnen bei der Ideenfindung und planen Ihre Küche nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen. Wenn Sie bereits Vorstellungen haben, können wir diese natürlich in den Entwurf integrieren.
4. Welche Materialien sind am besten für Arbeitsplatten geeignet?
Es gibt verschiedene Materialien wie Kunststoff, Granit, Quarz, Holz und Laminat, die sich für Arbeitsplatten eignen. Granit und Quarz sind besonders langlebig und pflegeleicht, während Holz eine warme, natürliche Optik bietet.
5. Wann sollte ich mit der Küchenplanung beginnen?
Je früher, desto besser. Idealerweise sollte man mindestens sechs Monate vor der gewünschten Fertigstellung mit der Planung beginnen, um genügend Zeit für Entscheidungen und Anpassungen zu haben.
6. Kann ich meine alte Küche modernisieren, ohne sie komplett zu ersetzen?
Ja, es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Küche zu modernisieren, ohne sie komplett auszutauschen. Neue Fronten, Arbeitsplatten oder Geräte können Ihre Küche aufwerten, ohne dass eine vollständige Renovierung notwendig ist.
7. Welche Geräte sollten in einer modernen Küche nicht fehlen?
Ein Induktionskochfeld, ein energieeffizienter Backofen mit Pyrolyse-Reinigungsfunktion und ein (voll)integrierter Geschirrspüler sind heute Standard. Smarte Geräte wie vernetzte Kühlschränke oder Backöfen können den Komfort zusätzlich erhöhen.
8. Wie viel Stauraum brauche ich in meiner Küche?
Das hängt von Ihren Kochgewohnheiten und der Größe Ihres Haushalts ab. Eine gut durchdachte Stauraumplanung, die Schubladen, Auszüge und Ecklösungen optimal nutzt, ist entscheidend, um ausreichend Platz für Geschirr, Töpfe und Vorräte zu schaffen.